1. Präambel
1.1. Hartchrom Haslinger Oberflächentechnik GmbH
Pummererstraße 21-25, A-4020 Linz
E-Mail: [email protected]
Telefon: +43 (0) 732 778365 – 0
1.2. Es ist kein Datenschutzbeauftragter bestellt, da die Bestellung gesetzlich nicht vorgesehen ist.
1.3. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Tätigkeiten, nämlich als Galvanikunternehmen.
2. Zwecke der Datenverarbeitungsvorgänge
Wir führen folgende Verarbeitungsvorgänge durch, die für Sie als Kunde, Interessent, Auftraggeber, Lieferant oder Website-Besucher wesentlich sind.
2.1. Geschäftstätigkeit: Galvanik
2.2. Lieferanten- und Auftraggeberverwaltung (zur Abwicklung unserer Verkaufs- u. Einkaufstätigkeiten)
2.3. Abwicklung von Bewerbungen
2.4. Kontaktformular auf der Website (zur Beantwortung von Fragen)
2.5. Cookies (zur Gewährleistung der IT-Sicherheit)
3. Empfängerkategorien
Im Rahmen der Verarbeitungsvorgänge übermitteln wir Daten an folgende Empfängerkategorien, wobei die Empfänger in unserem Auftrag tätig sind oder die Übermittlung zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Verpflichtungen notwendig ist:
- Potentielle Vertragspartner, Schwesterunternehmen, Finanzierungsunternehmen, Banken
- Rechtsvertreter, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Gesellschafter
- Finanzamt und sonstige Behörden oder Gerichte
- Inkassounternehmen (zur Eintreibung von Forderungen)
- Versicherungen
- Auftragsverarbeiter, die für den Verantwortlichen tätig sind (IT-Servicedienstleister, etc.)
- Kunden (Leistungsempfänger)
- Statistik Austria
Es ist nicht beabsichtigt, die Daten an internationale Organisationen und Empfänger in Drittstaaten zu übermitteln. Sofern eine Übermittlung an Empfänger in Drittstaaten notwendig sein sollte, erfolgt dies auf Basis ausreichender Garantien, z.B. Standarddatenschutzklauseln oder im Rahmen eines Angemessenheitsbeschlusses.
4. Verwendungszwecke, Speicherdauer, Verpflichtung zur Datenbereitstellung
4.1. Geschäftstätigkeit: Galvanik
Wir erhalten die Daten von Ihnen als Interessent oder Kunde oder Auftraggeber. Sie treten an uns zur Vertragsanbahnung heran (z.B. über das Internet oder auf andere Art und Weise) oder wir schließen mit Ihnen Verträge ab. Die Daten sind zur Erfüllung des Vertrags erforderlich und werden überdies zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen (z.B. steuerliche Aufbewahrungspflichten oder Gewährleistungs- und Schadenersatzverpflichtungen) verarbeitet. Wenn Sie ein Ansprechpartner unseres Vertragspartners, der keine natürliche Person ist, dann ist es unser berechtigtes Interesse an der reibungslosen Kommunikation und Dokumentation Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
Die Daten speichern wir während der Vertragsbeziehung und darüberhinaus für einen Zeitraum von 7 Jahren nach Beendigung derselben, insbes. um steuerliche Aufbewahrungspflichten erfüllen zu können sowie solange Gewährleistungs- und Schadenersatzansprüche es notwendig machen, dass die Daten verarbeitet werden.
Sie sind nicht verpflichtet, uns Daten bereit zu stellen; wenn Sie jedoch die Daten nicht zur Verfügung stellen, dann können wir die Leistung nicht erbringen.
4.2. Lieferanten- und Auftraggeberverwaltung (zur Abwicklung unserer Verkaufs- u. Einkaufstätigkeiten)
Wir erhalten die Daten von Ihnen im Rahmen der Beziehung als Lieferant und/oder Auftragnehmer unseres Unternehmens. Diese Daten sind zur Erfüllung des Vertrags erforderlich und werden überdies zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen (z.B. steuerliche Aufbewahrungspflichten oder Gewährleistungs- und Schadenersatzverpflichtungen) verarbeitet. Wenn Sie ein Ansprechpartner unseres Vertragspartners, der keine natürliche Person ist, dann ist es unser berechtigtes Interesse an der reibungslosen Kommunikation und Dokumentation ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
Die Daten speichern wir während der Geschäftsbeziehung und darüberhinaus für einen Zeitraum von 7 Jahren nach Beendigung derselben, insbes. um steuerliche Aufbewahrungspflichten erfüllen zu können sowie solange Gewährleistungs- und Schadenersatzansprüche (max. 30 Jahre bei Leistungen für unbewegliche Sachen) es notwendig machen, dass die Daten verarbeitet werden.
Sie sind nicht verpflichtet, uns Daten bereit zu stellen; wenn Sie jedoch die Daten nicht zur Verfügung stellen, dann können wir die Leistung nicht erbringen.
4.3. Abwicklung von Bewerbungen
Wenn Sie uns eine Bewerbung senden, verarbeiten wir die Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen, um Ihre Bewerbung zu prüfen.
Die Daten sind zur Anbahnung eines Arbeitsverhältnisses erforderlich. Wir bewahren Ihre Daten zur Evidenzhaltung für ähnliche Arbeitsstellen bei uns bis zum 31.12. des Folgejahres auf. Die Evidenzhaltung ist unser berechtigtes Interesse, da wir uns Zeit und Kosten bei weiteren Stellenbesetzungen ersparen. Wenn Sie dies nicht wünschen, teilen Sie uns dies bitte mit (5.3.).
4.4. Kontaktformular auf der Website (zur Beantwortung von Fragen oder sonstige Kontaktaufnahme)
Sie können uns Anfragen zu unseren Leistungen oder allgemeine Anfragen durch ein Kontaktformular auf der Website senden; diese Daten werden dann zur Beantwortung Ihrer Anfrage verwendet (Vertragsanbahnung). Sollten Sie keinen Vertrag mit uns anbahnen wollen, sondern nur eine allgemeine Anfrage richten, dann verarbeiten wir die Daten zu Zwecken der Dokumentation und Beantwortung dieser Anfrage (berechtigtes Interesse). Wenn Sie ein Ansprechpartner unseres Vertragspartners, der keine natürliche Person ist, dann ist es unser berechtigtes Interesse an der reibungslosen Kommunikation und Dokumentation Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
Die Daten speichern wir bis zum Ende des Kalenderjahres, das auf den Eingang folgt.
Sie sind nicht verpflichtet, die Daten bereit zu stellen. Wenn Sie die Daten nicht bereitstellen, dann können wir die Anfrage nicht bearbeiten.
4.5. Cookies
Bei Aufruf unserer Website werden Sie gefragt, ob Sie die Verwendung von Cookies gestatten. Wenn Sie dies bestätigen, dann verwendet unsere Website sogenannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an. Wenn Sie dies nicht bestätigen, dann werden keine Cookies abgelegt.
Wir nutzen Cookies zur Verbesserung der IT-Sicherheit. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt oder die Website nicht erreichbar sein.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis des berechtigten Interesses (IT-Sicherheit), wobei ein Widerspruchsrecht besteht (siehe 5.3.) oder der erteilten, widerrufbaren Einwilligung (über das Consent-Manager-Tool).
Beschreibung Bolabs – Cookie
Die Website setzt die Cookie-Consent-Technologie Borlabs ein und es wird ein Cookie gesetz. Der Dienst wird von Borlabs GmbH, Rübenkamp 32, 22305 Hamburg, Deutschland zur Verfügung gestellt. Der Borlabs Cookie wird genutzt, um die Einwilligungen der Websitebesucher zur Speicherung bestimmter Cookies in deren Browsern oder den Einsatz bestimmter Technologien abzufragen, einzuholen und den Vorgang insbes. im Sinne der DSGVO rechtssicher zu dokumentieren.
Beim Besuch der Website wird ein technisch notwendiges Cookie („borlabs-cookie“) im Browser des Nutzers gespeichert. Darin werden folgende Informationen abgelegt:
- Cookie-Laufzeit und -Version,
- Domain und Pfad der Website,
- Einwilligungen bzw. Widerrufe des Nutzers,
- Zeitpunkt der Einwilligung oder des Widerrufs,
- Anonyme ID zur Identifikation der Entscheidung.
Diese Daten werden nicht an Borlabs oder Dritte weitergegeben und verbleiben ausschließlich auf dem Endgerät des Nutzers.
Der Einsatz des Dienstes erfolgt, um eine Einwilligung für andere Dienste auf der Website, die personenbezogene Daten verarbeiten (zB Google Maps) abzufragen, diese bei Erteilung auch einholen zu können, zu speichern und zu dokumentieren.
Borlabs sorgt dafür, dass nicht essenzielle Cookies oder Skripte erst nach einer erteilten Einwilligung des Nutzers aktiviert werden, womit die Anforderungen aus der DSGVO und des TKG erfüllt werden.
Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (rechtliche Verpflichtung, insbes. § 165 TKG) zur Erfüllung der Dokumentationspflichten aus der DSGVO (insbes Rechenschaftspflicht des Art 5 Abs 2 DSGVO).
Weiters besteht ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da der Websitebetreiber die Nutzerentscheidung technisch umsetzen muss, um seine Website konform zu betreiben.
Die im Cookie gespeicherten Daten werden nicht an Borlabs weitergeleitet, sondern ausschließlich lokal im Browser des Websitebesuchers gespeichert.
Borlabs selbst erhält keine Einsicht in die Einwilligungsdaten der Websitebesucher, da die gesamte Speicherung clientseitig erfolgt.
Das Cookie „borlabs-cookie“ hat eine Speicherdauer 60 Tagen ab Speicherung. Nach Ablauf dieses Zeitraums, nach Widerruf der Einwilligung bzw. nach Löschung des Cookies im Browser wird beim nächsten Seitenaufruf erneut eine Einwilligung abgefragt.
Die Einwilligung kann jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen“ auf unserer Website widerrufen werden. Auch durch Löschen des Cookies im Browser wird die Einwilligung widerrufen, sodass die Abfrage beim nächsten Besuch erneut erfolgt.
Weitere Informationen zur Speicherung von personenbezogenen Daten und zur Funktionsweise des Borlabs Cookie finden Sie auf der Website des Anbieters unter: https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/.
Beschreibung Cloudflare Turnstile
Unsere Website verwendet den Bot-Schutz- und CAPTCHA-Dienst Cloudflare Turnstile, einen Service des Unternehmens Cloudflare, Inc., 101 Townsend St., San Francisco, CA 94107, USA (nachfolgend „Cloudflare“). Der Cookie ist essentiell für den Betrieb der Website
Cloudflare Turnstile dient dazu, festzustellen, ob Eingaben auf unserer Website (z. B. in Formularen) durch eine natürliche Person oder durch automatisierte Programme (Bots) erfolgen. Dies schützt unsere Website vor Missbrauch und Spam.
Beim Aufruf einer Seite mit eingebundenem Cloudflare Turnstile werden automatisch Informationen an Cloudflare übermittelt. Zu den erhobenen Daten können gehören:
- IP-Adresse des aufrufenden Endgeräts,
- Referrer-URL,
- Browserinformationen (z. B. Typ, Version, Sprach- und Zeitzoneneinstellungen),
- Betriebssystem des Besuchers,
- Mausbewegungen und Verweildauer auf der Website,
- ggf. weitere technische Daten, die zur Betrugserkennung erforderlich sind.
Nach Angaben von Cloudflare werden diese Daten ausschließlich genutzt, um zwischen menschlicher und automatisierter Nutzung zu unterscheiden. Laut Angaben von Cloudflare setzt Turnstile keine Tracking-Cookies (Marketing-Cookies) und verwendet keine Daten zu Werbezwecken.
Die Verarbeitung erfolgt zur Missbrauchs- und Spam-Prävention, zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit und Sicherheit unserer Webformulare sowie zum Schutz vor automatisierten Eingaben (Bots) und Angriffen.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse), da wir ein berechtigtes Interesse an der Sicherung unserer Website haben.
Empfänger der Daten
Empfänger der erhobenen Daten ist Cloudflare, Inc. bzw. deren europäische Niederlassung Cloudflare Germany GmbH, Rosental 7, c/o Mindspace, 80331 München, Deutschland.
Cloudflare verarbeitet Daten teilweise in den USA. Für diese Datenübermittlung bestehen folgende Garantien:
- EU-US Data Privacy Framework (DPF): Cloudflare, Inc. ist für dieses Abkommen zertifiziert und verpflichtet sich, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten.
Cloudflare gibt an, Daten nur solange zu speichern, wie dies zur Bereitstellung und Sicherung des Turnstile-Dienstes erforderlich ist. Es erfolgt keine dauerhafte personenbezogene Speicherung der Nutzerdaten zu Analyse- oder Trackingzwecken.
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch Cloudflare finden Sie in der Datenschutzerklärung von Cloudflare unter: https://www.cloudflare.com/privacypolicy/
Beschreibung Google Maps
Unsere Website verwendet den Kartendienst Google Maps, betrieben von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google Maps dient der komfortablen Darstellung interaktiver Karten, zur besseren geografischen Orientierung und zur Darstellung von Standorten auf unserer Website.
Beim Aufruf einer Seite, auf der Google Maps eingebunden ist, werden personenbezogene Daten an die Server von Google übermittelt und dort verarbeitet. Dies geschieht unabhängig davon, ob der Nutzer ein Google-Nutzerkonto besitzt oder nicht.
Bei der Nutzung von Google Maps können insbesondere folgende Daten verarbeitet werden:
- IP-Adresse des Geräts,
- Informationen über das verwendete Betriebssystem und den Browser,
- Datum, Uhrzeit und Sprache der Anfrage,
- Standortdaten (wenn aktiviert),
- Referrer-URL (die vorher besuchte Seite),
- ggf. Google-Account-Informationen (wenn der Nutzer eingeloggt ist).
Google kann diese Daten mit anderen eigenen Diensten (z. B. Google Search, YouTube) verknüpfen und insbesondere zu Analyse- und Marketingzwecken nutzen.
Die Nutzung von Google Maps dient der visuellen Darstellung geografischer Informationen, zur Orientierung und zur Erleichterung der Anfahrt zu unserem Unternehmensstandort. Darüber hinaus ermöglicht Google eine funktional verbesserte und benutzerfreundliche Darstellung unserer Online-Inhalte.
Die Einbindung von Google Maps erfolgt vorzugsweise auf Grundlage einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, sofern durch die Einbindung technische Daten (z. B. IP-Adresse) an Google übermittelt werden, die für den Betrieb der Website nicht zwingend erforderlich sind.
Die Einwilligung erfolgt über ein Cookie- oder Consent-Tool, bevor Inhalte von Google geladen werden (Opt-in).
Empfänger der über die Nutzung von Google Maps erhobenen Daten ist Google Ireland Limited als europäische Tochtergesellschaft. In bestimmten Fällen können Daten auch an Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California, USA übermittelt werden. Google verarbeitet personenbezogene Daten auch in den USA.
Für die Datenübertragung bestehen folgende Garantien:
- EU-US Data Privacy Framework (DPF): Google LLC ist gemäß Art. 45 DSGVO zertifiziert. Dies bietet ein anerkanntes Datenschutzniveau für Datenübermittlungen in die USA.
Die Datenübermittlung erfolgt somit auf einer anerkannten Rechtsgrundlage. Weitere Informationen hierzu sind verfügbar unter https://policies.google.com/privacy/frameworks?hl=de.
Google speichert personenbezogene Daten unterschiedlich lange. Nach Angaben von Google bleiben einige Daten, wie Standortinformationen oder IP-Adressen, für einen begrenzten Zeitraum gespeichert, andere (z. B. Google-Account-Informationen) bis zur Löschung durch den Nutzer. Die Speicherdauer richtet sich insbesondere nach den Nutzungsbedingungen von Google.
Einwilligungswiderruf: Eine Einwilligung zur Nutzung von Google Maps kann jederzeit über das eingesetzte Consent-Tool mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Wird die Einwilligung widerrufen, wird Google Maps auf der Website deaktiviert und es werden keine Daten mehr an Google übertragen.
5. Rechte als betroffene Person
5.1. Wir erstellen keine Profile von Kunden oder Lieferanten und betreiben kein Profiling und es besteht keine automatisierte Entscheidungsfindung im Rahmen unserer Tätigkeit.
5.2. Ihnen als betroffener Person steht grundsätzlich das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung und Datenübertragbarkeit jeweils im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen zu.
5.3. Sofern die Verarbeitung der Daten auf einem berechtigten Interesse beruht, haben Sie das Recht Widerspruch dagegen zu erheben. Werden Daten von uns auf Basis des berechtigten Interesses verarbeitet, dann verarbeiten wir die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir haben zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
5.4. Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an [email protected] oder per Post an uns.
5.5. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in irgendeiner Weise verletzt worden sind, steht es Ihnen frei, bei einer Aufsichtsbehörde im Sinne des Art 77 DSGVO , in Österreich bei der Österreichischen Datenschutzbehörde Beschwerde zu erheben.